Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten – Basisseminar
Mit dem Aufstieg in eine Führungsposition werden die Beziehungen zu bisher Gleichgestellten neu definiert. Gefühle wie Neid und Missgunst belasten möglicherweise das Arbeitsklima. Auch falsche Erwartungen, vom neuen Chef wie von den bisherigen Kollegen, können die Führungsarbeit erschweren. Um sich mehr Klarheit über die veränderte Rolle zu verschaffen, werden in diesem Basisseminar typische Anfangsfehler veranschaulicht und Lösungen aufgezeigt.
Ihr Termin
Ort: Egerkingen
Termin: 09.-10.09.2020
Preis: 1.390 CHF
(Seminargetränke + Mittagessen inbegriffen)
Ihr Einstieg – Empfehlung
Fach- und Nachwuchsführungskräfte, die bereits eine Führungsposition übernommen haben bzw. sich darauf vorbereiten wollen.
Ihr Nutzen – Seminarziele
- Sie erkennen, was sich in Ihrer neuen Aufgabe im Vergleich zu früher ändert.
- Sie lösen sich von Ihrer früheren Rolle als Mitarbeiter und stellen sich bewusst auf die neue Situation ein.
- Sie verstehen menschliches Verhalten und beugen Fehlverhalten vor.
- Sie sichern sich die Akzeptanz und das Vertrauen Ihrer Mitarbeiter.
- Sie gewinnen die Sicherheit, Entscheidungen als Vorgesetzter zu treffen.
Ihr Training – Seminarinhalte
- Menschliche Grundmotivatoren
- Selbstbild: Werte, fachliche und persönliche Fähigkeiten
- Menschenbild: Vorbeugung gegen selbsterfüllende Prophezeiungen
- Als Vorgesetzter: Welche Ziele verfolge ich? Welche Rolle spiele ich?
- Sinnstiftung: Welcher Wert liegt in jeder Aufgabe? Welchen Nutzen stiften wir?
- Kommunizieren – sicher, konsequent und wertschätzend
- Eindeutige Rhetorik – klare und eindeutige Sprache einsetzen
- Meetings gestalten, Aufgaben delegieren
- Feedback geben und nehmen
- Krisen und Konflikte erkennen und lösen
Methodik
Vortrag, Diskussionen, Szenenspiel, Gruppenarbeit, auf Wunsch mit Videoaufzeichnung. Psychologisches Wissen im Umgang mit Menschen, gerade in der Führungsverantwortung, ist mit Gold nicht aufzuwiegen. In diesem Seminar wird Ihnen dies auf spielerische und amüsante Art und Weise vermittelt.
Seminarbegleiterin
Anke von Skerst
„Die neuen Aufgaben als Führungskraft brauchen
Klarheit in Rolle und Handeln.“